“The Hang, an instrument for our time” by Matt Venuti

For me, the Hang offers a path to freedom; freedom from thinking about scales, keys, notes, and many of the fundamentals that are normally associated with music theory and left-brain activity. This makes it slightly easier for me because I don’t like to think about that stuff when I play, but this freedom comes with some responsibility and a new challenge for me: to yield rather than to dominate; to approach the instrument with curiosity over virtuosity; to explore the nature of the instrument rather than impose too many pre-conceived ideas over it. When I see the Hang in this context, anything can and does happen. – Matt Venuti

Hang (C) by Matt VenutiA few days ago the American Musician and Hang player Matt Venuti published an article on his website where he answers some of the frequent questions that people ask him about the Hang.

Questions like

  • How old is the Hang and from what culture did it arise?
  • Is the Hang easy to play?
  • Can the Hang be played with other instruments?
  • What kind of instrument is the Hang?
  • Why is it so difficult to obtain a Hang?

and others.

“The Hang, an instrument for our time” (external link) by Matt Venuti is one of the rare publications reflecting player’s experiences with the quite new Free Integral Hang. It explains an approach to the instrument that for some people seem to be “other-worldly” if compared to the usual musical context and may help to close some information gaps especially for English speaking readers.

PANArt Communication May 2011: The Call of Iron

Hang® by PANArtIn the year 2001 PANArt introduced the Hang. 10 years later the Hang builders at PANArt, Felix Rohner and Sabina Schärer, are using this anniversary as an opportunity to communicate to a broad public where the “call of iron” has taken them, where they stand today and how they intend to continue. The Hang Library publishes the PANArt communication in four different languages: German, English, French and Italian.

The call of iron

PANArt Communiqué im Mai 2011: Der Ruf des Blechs

Hang® by PANArt10 Jahre nach der Vorstellung des Hang im Jahr 2001 nehmen die Hangbauer der PANArt, Felix Rohner und Sabina Schärer, das runde Jubiläum zum Anlass, darüber Auskunft zu geben, wohin der “Ruf des Blechs” sie geführt hat, wo sie mit ihrer Arbeit heute stehen und wie sie weiterzugehen gedenken. Die Hangbibliothek veröffentlicht das Communiqué der PANArt in vier Sprachen: Deutsch, englisch, französisch und italienisch.

Der Ruf des Blechs

Information on the Hang in the year 2011

Free Integral HangIn 2011 PANArt continues building the Free Integral Hang as in the last year. It is not tuned to the pitch A = 440 Hertz and no different scales will be made – not even on individual request.

The price for a Hang including natural fibre case remains 2000 CHF as in recent years (since 2008). Due to the changing of currency rate the price in Euro is adjusted and will amount 1600 € in this year.

Having moved the workshop in January to new premises in the same building PANArt recently invited customers for a visit in Bern to choose and pick up their Hang in the period from February to June. The majority of them were already informed about the Free Integral Hang in November 2009. They had applied but couldn’t get a Hang in 2010. But some sent their request for a Hang only in the first half of the year 2010. In some weeks further prospective customers from 2010 will receive invitations for the second half of 2011.

Before writing a letter to PANArt anyone interested in a Hang should read the texts Felix Rohner and Sabina Schärer published in the Hang Library. As in past years you can contact PANArt for a Hang request only by letter. Neither e-mails nor people who show up unannounced in the workshop will be considered. The example of the customers who are invited this year demonstrates that it may take many months before receiving a response to a letter with a Hang request. In the case of an invitation it is necessary to visit the ‘Hangbauhaus’ in Bern to pick up a Hang personally. No Hanghang will be shipped.

You can read up to date information in the article Information about purchasing a Hang in the Hang Library.

Informationen über das Hang im Jahr 2011

Freies Integrales HangIm Jahr 2011 baut die PANArt wie im letzten Jahr das Freie Integrale Hang external link. Es werden also auch weiterhin keine unterschiedlichen Skalen eingestimmt – auch nicht auf Einzelanfrage – und die Stimmung ist nicht auf den Kammerton a = 440 Hertz normiert.

Der Preis für ein Hang in Schweizer Franken beträgt wie in den letzten Jahren (seit 2008) inklusive Naturfaserkoffer 2000 CHF. Wegen des veränderten Wechselkurses wurde der Preis in Euro jetzt angepasst und beträgt in diesem Jahr 1600 Euro.

Nachdem im Januar die Werkstatt der PANArt in neue Räume im selben Gebäude umgezogen ist, wurden nun die Interessenten eingeladen, die sich im Zeitraum von Februar bis Juni in Bern ein Hang aussuchen können. Die Mehrzahl der jetzt Eingeladenen sind Interessenten, die schon im November 2009 über das Freie Integrale Hang informiert wurden, sich daraufhin beworben haben, jedoch im Jahr 2010 nicht berücksichtigt werden konnten. Einige haben aber auch erst in der ersten Hälfte des Jahres 2010 einen Brief an die PANArt geschrieben. In einigen Wochen werden weitere Interessenten aus 2010 Einladungen für die zweite Jahreshälfte 2011 erhalten.

Wer sich für ein Hang interessiert, sollte, bevor er einen Brief an die PANArt schreibt, die Veröffentlichungen von Felix Rohner und Sabina Schärer aus den Jahren 2009 und 2010 in der Hangbibliothek lesen. Wie schon in den letzten Jahren kann man sich nur brieflich wegen eines Hang an die PANArt wenden. E-Mails werden ebensowenig berücksichtigt wie Leute, die unangemeldet persönlich in der PANArt-Werkstatt vorsprechen. Wie am Beispiel der in diesem Jahr eingeladenen Interessenten zu sehen ist, kann es viele Monate dauern, bevor man eine Antwort auf seinen Brief erhält. Im Falle einer Zusage ist es erforderlich, das Hangbauhaus in Bern persönlich aufzusuchen, um sein Hang auszuwählen. Es werden keine Hanghang versandt.

Aktuelle Informationen zum Erwerb eines Hang findest du im Artikel Informationen zum Kauf eines Hang in der Hangbibliothek.

Publications regarding the history of the Hang

Those interested in knowing more about the history of the Hang will find two new publications in the Hang Library.

On the occasion of its 10th jubilee PANArt released an anniversary publication in the year 2003. A selection of texts contained in this publication can be downloaded in the Hang Library now. All texts are in German language.

10 Jahre PANArt – Auszüge aus der Jubiläumsschrift

2007 was the second year when PANArt built the new generation of Hanghang. The Hang Library documents the “Letter from Hangbauhaus” sent by the hang makers to people who had contacted them to ask for a Hang. It contained a short history of the development of the Hang, introduced the new generation of Hanghang and explained how the Hang was distributed in the year 2007.

Brief vom Hangbauhaus – Bern, Ende März 2007

Neues zur Geschichte des Hang in der Hangbibliothek

Wer an der Geschichte des Hang interessiert ist, findet zwei neue Veröffentlichungen in der Hangbibliothek.

Im Jahr 2003 feierte die PANArt external link ihr zehnjähriges Bestehen und veröffentlichte aus diesem Anlass eine Jubiläumsschrift. Eine Auswahl der darin erschienenen Texte, die insbesondere die Vorgeschichte des Hang beleuchtet, kann nun in der Hangbibliothek heruntergeladen werden.

10 Jahre PANArt – Auszüge aus der Jubiläumsschrift

2007 war das zweite Jahr, in dem das Hang der neuen Generation external link gebaut wurde. Die Hangbibliothek dokumentiert nun den “Brief vom Hangbauhaus” mit dem die PANArt im Frührjahr des Jahres Interessenten über das Hang der neuen Generation und das Prozedere der Hangverteilung informierte.

Brief vom Hangbauhaus – Bern, Ende März 2007

Exotisches Accessoire als Aufmerksamkeitshascher

Portico Quartet bei ArteDer eigentliche Star des Portico Quartet, so Martin Uhrmeister in seinem Beitrag fürs arte Kulturmagazin Metropolis vom 4. Juli (ab 31:10 min) external link, sei das Hang. Und pflichtgemäß weiß er zu berichten, Hang bedeute Hand, und so solle es auch im Sinne der Erfinder Felix Rohner und Sabina Schärer gepielt werden. Anschließend hört und sieht man in den gesamten 4 Minuten und 28 Sekunden des Beitrags Hangspieler Nick Mulvey ausschließlich mit den Schlägeln hantieren – Was auch nicht groß zu verwundern vermag, traut sich doch beim Portico Quartet nur selten einmal eine Hand ans Blech.

Bei der Musik des Portico Quartet ist das Hang für die melodisch-perkussiven Minimal-Music-Elemente zuständig. Eine Funktion zu der es nicht unbedingt eines Hang bedürfte. Sollte einmal die personelle Zusammensetzung des Quartetts wechseln und kein Hangspieler mehr zur Verfügung stehen, so ließe sich der Hang-Part auch problemlos auf Vibraphon, Marimba oder Steelpan spielen. Nur eines wäre wichtig: Bitte ein Instrument mit Schlägeln. Vermutlich hat Nick Mulvey auch aus genau diesem Grund zu den Schlägeln gegriffen: Nur mit ihnen ist die Funktion seines Instruments in der Musik des Portico Quartet ausfüllbar.

Während in den zuständigen Gehirnlappen des hier berichtenden Beobachters die Ironie-Synapsen ausgiebig zu feuern begannen, schien den Kulturberichterstattern von arte die Komik ihrer Darstellung offenbar entgangen zu sein. Warum, so fragt man sich, wurde für die Vorstellung des durchaus vorstellungswürdigen Portico Quartet ausgerechnet das Hang als Aufmacher gewählt? Spielen denn nicht Duncan Bellamys Schlagzeug, Milo Fitzpatricks Bass und Jack Wyllies Saxophon gleichermaßen tragende Rollen?

Das Portico Quartet steht für seine Musik (von der mir einiges gefällt), aber es steht nicht fürs Hang, denn es kann das Hang als handgespieltes Instrument für seine Musik nicht gebrauchen. Man muss es leider so hart sagen: Das Hang verkommt in der Berichterstattung über die vier jungen Briten zu einem exotischen Accessoire als Aufmerksamkeitshascher. Schließlich gilt es, eine CD zu promoten. Gut fürs Portico Quartet, aber leider ganz schlecht fürs Hang, das wieder einmal die medienkompatible Exotentrommel geben muss. Bitte nicht mehr davon!